FAKSIMILES & REPRINTS 100. Jubiläum der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun Tut-ench-Amun, ein ägyptisches Königsgrab. 3 Bände. Von H. Carter, A. C. Mace. Leipzig 1924. 34. Unveränderter Faksimile-Reprint 2022. Howard Carter (1874–1939) war ein britischer Ägyptologe. Seine Zeichenkunst eröffnete ihm die Arbeit bei bekannten Ägyptologen. Carter war 1922 der Entdecker des Grabes von Pharao Tutanchamun im Tal der Könige bei Luxor. Arthur Cruttenden Mace (1874–1928) war ein britischer Ägyptologe. Er unterstützte Carter bei der Freilegung des Grabmals. 3 Bände à 14,5 × 23 cm, zus. 803 Seiten, 400 Abbildungen, Leinen, Leseband. Nr. 1413767 Original ausgabe € 249,– als Sonder ausgabe** € 119,– Dolch des Tutanchamun mit Scheide. Detailgetreue Museumsreplik. Das berühmte Tal der Könige in Theben ist wohl jedem ein Begriff. 2022 jährt sich die spektakuläre Entdeckung des Grabes von Tutanchamun zum einhundertsten Mal. Von überwältigenden Ausmaßen war damals der Schatz, den der britische Archäologe Howard Carter im November 1922 entdeckte. Der altägyptische König Tutanchamun regierte während der Zeit der 18. Dynastie von etwa 1332 bis 1323 v. Chr. Als er nur ungefähr 19-jährig starb, wurde er mit einer großen Menge an kostbaren Grabbeigaben bestattet; in der Mumienhülle fand sich auch der wertvolle goldene Dolch, der das Vorbild der hochwertigen Replik ist. Das Original wird heute im Ägyptischen Museum Kairo verwahrt und ist ein Meisterwerk ägyptischer Goldschmiedekunst. 30,5 cm, Klinge 19,5 cm, Kupferlegierung, Emaille, Scheide mit Filzinlay, Filztasche. Nr. 1398709 € 298,– Dolch des Tutanchamun ohne Scheide. Hochwertige Museumsreplik. 30,5 cm, Klinge 19,5 cm, Kupferlegierung, Emaille, Filztasche. Nr. 1398725 € 178,– 16 Meine Mission nach Abessinien. Reprint der Ausgabe von 1883. Gerhard Rohlfs. Saarbrücken 2020. Der große Afrikaforscher und Humanist Gerhard Rohlfs berichtet von seiner Reise durch Abessinien. Dort wurde er als Gesandter des preußischen Königs hingeschickt. Eine Aufgabe, für die er nur wenig Talent aufwies. In seinem Bericht verarbeitet er das Erlebte ungeschminkt. Er geht auf die Kultur der Völker Abessiniens ein, beschreibt aber auch das Eindringen der Kolonialmächte und die damit einhergehenden Konflikte. 15 × 23 cm, 360 S., zahlr. Abb. Zum Teil ausklappbar, geb. Nr. 2820870 € 49,90 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Sven Hedin. Zu Land nach Indien. 2 Bände. Leipzig 1910. Unveränd. Faksimile-Reprint 2022. Während seiner 3. Expedition 1905–1908 erforschte er die Wüsten Persiens, das westliche Hochland Tibets und den Transhimalaya, der danach vorübergehend Hedin-Gebirge genannt wurde. Hedin war der erste Europäer, der in die Kailash-Region gelangte, zum heiligen See Manasarovar und zum heiligen Berg Kailash. Wichtigstes Ziel der Expedition war die Suche nach den Quellen des Indus und des Brahmaputra, die Hedin auch beide fand. Von Indien aus kehrte er mit dem Schiff über Japan nach Stockholm zurück. Je 14,5 × 23 cm, zus. 801 S., zahlr. farb. Abb., 2 Karten, Leinen, Leseband. Nr. 1413740 Original ausgabe € 229,– als Sonder ausgabe** € 98,– Sven Hedin. Die Flucht des Großen Pferdes. Leipzig 1939. Unveränderter Faksimile-Reprint 2022. Sven Anders Hedin (1865-1952) war ein schwedischer Geograf, Entdeckungsreisender und Reiseschriftsteller. Von der chinesischen Zentralregierung erhielt Sven Hedin 1933 den Auftrag, eine Expedition zur Festlegung zweier Autostraßen zwischen China und Sinkiang durchzuführen. Aus dem umfangreichen Material entstand nach seiner Rückkehr eine Trilogie mit den Bänden: Flucht des großen Pferdes, Seidenstraße, Wandernde See. Im vorliegenden Band wird das Thema Kriegspolitik behandelt. 14,5 × 23 cm, 262 S., 117 Abb., 1 Karte, Leinen, Leseband. Nr. 1413759 Original ausgabe € 89,– als Sonderausgabe** € 39,– In Nacht und Eis. 3 Bände. Hg. Fridtjof Nansen. Leipzig 1898. Unveränderter Faksimile-Reprint 2016. Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (1861–1930) war ein norwegischer Polarforscher, Zoologe, Ozeanograf und Diplomat. 1922 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bernhard Nordahl (1862–1922) war ein norwegischer Elektriker und zählte zur Besatzung der ersten Fram-Expedition 1893–1896. Fredrik Hjalmar Johansen (1867–1913) war ein norwegischer Skisportler und Polarforscher. Während der Fram-Expedition 1893–1896 unternahmen er und Nansen den erfolglosen Versuch, auf Skiern den Nordpol zu erreichen. 3 Bände à 14,5 × 23 cm, zus. 1 580 Seiten, 297 Abb., 12 Chromotafeln, 4 Karten, Leinen, Leseband. Nr. 1413783 Original ausgabe € 298,– als Sonder ausgabe** € 139,– In Nacht und Eis. Supplement Band 3. Von Bernhard Nordahl, Fredrik Hjalmar Johansen. Hg. Fridtjof Nansen. Leipzig 1898. Unveränderter Faksimile-Reprint, 2022. Enthält die Aufsätze »Die Norwegische Polarexpedition 1893–1896« von Fridtjof Nansen, »Wir Framleute« von Bernhard Nordahl, »Nansen und ich auf 86 Grad 14’« von Lieutnant Hjalmar Johansen. 14,5 × 23 cm, 512 Seiten, 86 Abbildungen, 4 Chromotafeln, Leinen, Leseband. Nr. 1413775 Original ausgabe € 99,– als Sonderausgabe** € 49,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 17
Statt € 31,99 nur € 19,99 US We
Goldmünze Südafrika, 1 Rand »Spr
Silbermünze Großherzogtum Sachsen
Keltenschmuck Keltischer Scheibenan
Telefon (01806) 806 333*** Fax (030
Laden...
Laden...