KULTURGESCHICHTE Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Manfred Stökl. Hamburg 2018. Diese anschaulich geschriebene Darstellung rekapituliert die russische Geschichte, die seit dem Zerfall der Sowjetunion und den Entwicklungen im Russland der letzten Jahre sehr an Aktualität gewonnen hat. Für die 7. Auflage hat Alexander den Text überarbeitet und bis in die Ära Putin fortgeschrieben. 12,5 × 19 cm, 944 S., Stammtafeln, Zeittafel, Literaturverzeichnis, Register und Glossar, geb. Nr. 1089870 Original ausgabe € 34,90 als Sonder ausgabe** Deutsche Geschichte in 100 Zitaten. Von Tacitus bis Merkel. Von Christoph Marx. Berlin 2023. »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders.«, »Wir schaffen das!« Wer kennt diese Zitate nicht? Doch wann und in welchem Zusammenhang sind sie eigentlich gefallen? Dieses opulent ausgestattete Buch stellt in chronologischer Reihe Herkunft, Bedeutung und den aktuellen Gebrauch NEU von Zitaten historischer Persönlichkeiten dar und wirft so originelle Schlaglichter auf die deutsche Geschichte: von Tacitus bis Merkel. 17 × 24 cm, 248 S., 20 Abb., geb. Nr. 1416707 € 29,– Kelten. Geschichte und Vermächtnis einer der ältesten Kulturen Europas. Von M. J. Dougherty. Fränkisch-Crumbach 2017. Alle Bereiche der keltischen Kultur werden im vorliegenden Buch untersucht. Mit 180 Abbildungen, Karten und Kunstwerken wird die Geschichte der Kelten illustriert. 22 × 29 cm, 192 Seiten, 180 Abb., gebunden. Nr. 753700 Original ausgabe € 24,– als Sonderausgabe** € 14,95 26 € 9,95 Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Von A. Kappeler. München 2023. Kappeler erzählt die Geschichte dieser ungleichen Brüder als Wechselspiel von Verflechtungen und Entflechtungen. Nicht zuletzt trägt es zum Verständnis der aktuellen Eskalation bei. Mit einem Kapitel, das die Entwicklungen von der Annexion der Krim 2014 bis heute nachzeichnet. 12,5 × 19,5 cm, 304 S., 13 Abb., 5 Karten, pb. Nr. 1422251 € 18,– Atlas der Weltgeschichte. Fakten, Zeittafeln und historische Karten. Fränkisch-Crumbach 2021. Dieses umfassende Nachschlagewerk enthält die wichtigsten Etappen der Geschichte. Mehr als 160 Karten und zahlreiche Zeittafeln sowie farbige Abbildungen veranschaulichen die historische Entwicklung. 16,5 × 22 cm, 240 Seiten, geb. Nr. 1336754 € 7,– Krise und Untergang der römischen Republik. Von Karl Christ. Darmstadt 2019. Die große Monografie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. 14 × 22 cm, 550 Seiten, gebunden. Nr. 3002675 Statt € 40,–* nur € 16,95 Messer. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von T. Capwell. 2010. Dieser reich bebilderte Band zeigt die historische Entwicklung von Dolchen, Messern und Bajonetten. Mit einem Waffenverzeichnis. 21,5 × 29 cm, 256 S., 700 farb. Abb., geb. Nr. 549460 Originalausgabe € 29,95 als Sonder ausgabe** € 14,95 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
12 berühmte Entscheidungsschlachten in einem Band Die größten Schlachten der Geschichte. Von Klaus-Jürgen Bremm. Darmstadt 2023. 12 berühmte Entscheidungsschlachten beschreibt Klaus- Jürgen Bremm in diesem Buch, reich illustriert mit Karten, Grafiken und historischen Abbildungen und ergänzt durch Exkurse zu Kriegsführung und Heerwesen: Salamis 480 v. Chr., Zama 202 v. Chr., Alesia 52 v. Chr., Lechfeld 955, Mantzikert 1071, Tagliacozzo 1268, NEU Wien 1683, Poltawa 1709, Trafalgar 1805, Waterloo 1815, Königgrätz 1866, Ardennenoffensive 1944/45. 21 × 28 cm, 288 Seiten, 100 farb. Abb., geb. Nr. 1412086 € 40,– Die Armbrust. Schrecken und Schönheit. Hg. Sven Lüken, Jens Sensfelder. München 2019. Die Armbrust und ihr Zubehör waren technische Meisterleistungen des Mittelalters. Die Publikation zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Historischen Museums und beleuchtet in mehreren Essays ihre Bedeutung für Kunst und Geschichte. Alle Stücke werden in diesem Grundlagenwerk ausführlich beschrieben und abgebildet. 22 × 27 cm, 336 Seiten, 450 Abbildungen, gebunden. Nr. 1168720 Statt € 49,90 vom Verlag reduziert € 24,90 Eine kleine Geschichte Preußens. Von Eberhard Straub und Jens Bisky. Stuttgart 2011. Ohne Schnörkel erläutert Straub, was Preußen war, und wo es lag. Denn Preußen, das war wesentlich mehr und zunächst etwas anderes als Berlin und Brandenburg, vor allem aber war es eines nicht: militaristisch. Marlene Dietrich wusste das noch, als sie unbefangen erklärte: »I am the last prussian.« 12 × 19,6 cm, 192 Seiten, Paperback. Nr. 2645254 Statt € 17,–* nur € 6,99 Napoleons Rückkehr. Die letzten hundert Tage. Elba, Waterloo, St. Helena. Von V. Hunecke. Stuttgart 2015. Napoleons Flucht von Elba, die Schlacht von Waterloo und die Verbannung nach St. Helena: Der Autor lässt die hochdramatischen Ereignisse der letzten »hundert Tage« von Napoleons Herrschaft wieder lebendig werden. 13 × 21 cm, 256 Seiten, geb. Nr. 705365 Statt € 21,95* nur € 7,99 Kriegspilger. Der erste Kreuzzug. Von P. Frankopan. Berlin 2017. Auf der Grundlage von bislang kaum beachteten Quellen erzählt Frankopan die Geschichte dieses »Heiligen Krieges« – und rückt erstmals Alexios, den Kaiser des Byzantinischen Reiches, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. 14 × 21,5 cm, 416 S., 16 S. 4-farb. Tafeln, 5 s/w-Karten, geb. Nr. 1189581 Mängel exemplar. Statt € 26,95 nur € 9,95 Gustaf Gründgens. Von Thomas Blubacher. Hamburg 2011. Gründgens war je nach Perspektive erfolgssüchtiger Karrierist, der die Kulturfassade des Dritten Reichs aufpolierte, oder der menschlich integre und dabei persönlich gefährdete Intendant, dessen Theater einen Freiraum innerhalb des totalitären Staates bot. 14 × 21 cm, 192 Seiten, 40 Abbildungen, Leinen. Nr. 2623447 Statt € 14,90* nur € 6,95 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 27
Laden...
Laden...