Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 03-23

PHILOSOPHIE & RELIGION

PHILOSOPHIE & RELIGION Kirchen erkunden – Kirchen erschließen. Von Margarete Luise Goecke-Seischab, Jörg Ohlemacher. Köln 2010. Ein Handbuch mit über 300 Bildern und Tafeln. Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieses Handbuch vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diese Zusammenhänge wahrzunehmen und zu verstehen. Neben einer Einführung in die Kirchenpädagogik bieten zahlreiche Textbausteine und Vorschläge zum kreativen Erkunden von Kirchenräumen eine Fülle von Material für viele spannende Entdeckungsreisen. 17,5 × 24,5 cm, 240 S., über 300 s/w.-Abb. und Skizzen, geb. Nr. 370487 Original ausgabe € 24,95 als Sonder ausgabe** Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges. Von V. Reinhardt. München 2023. Bisher wurde die Biografie Montaignes meist aus seinen Schriften abgeleitet. Reinhardt geht den umgekehrten Weg und macht von Montaignes Leben aus die Essays neu verständlich: als eine Überlebensphilosophie in Zeiten der Gewalt, die uns bis heute direkt anspricht. 13,5 × 21,5 cm, 330 S., 23 Abb., 2 Karten, geb. Nr. 1422359 € 29,90 Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann. Von H. Schnädelbach. München 2012. Schnädelbach demonstriert in vierzehn Kapiteln exemplarisch, was in der gegenwärtigen Philosophie verbindlich gelehrt und gelernt werden kann. Zusammengenommen sind seine Ausführungen ein brillanter Grundkurs in Philosophie. 12 × 20 cm, 237 S., geb. Nr. 1337785 Statt € 19,95 vom Verlag reduziert € 7,95 Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar. Von Richard Pohle. Göttingen 2009. Nach seiner Veröffentlichung 1919 löste dieser Vortrag heftige Reaktionen aus und wurde zum Mittelpunkt einer regen, viel beachteten Debatte über Krise und Beruf der Wissenschaft. 12,5 × 20,5 cm, 160 S., Paperback. Nr. 1327020 Statt € 25,–* nur € 9,95 44 NEU € 7,95 Enzyklopädie Philosophie. 3 Bände. Hg. H. J. Sandkühler. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2021. Sonderausgabe der überarbeiteten und ergänzten Auflage 2010. Die Enzyklopädie wurde erweitert: Die Liste der Stichwörter und Begriffe ist um die Hälfte umfangreicher. 3 Bände à 18,5 × 27,5 cm, insgesamt 3 247 Seiten, gebunden. Nr. 455385 Original ausgabe € 348,– als Sonder ausgabe** € 49,95 Das Orakel der Zahlen. Eine kleine Philosophie der Mathematik. Von G. Gillespie. Illustriert von C. Gundelach. München 2023. Der philosophische Kopf unter den populär schreibenden Mathematikern. Hier gelingt ihm nichts weniger als eine Grundlegung der Mathematik aus der Intuition, unserer Anschauung und Vorstellung heraus. 14 × 22 cm, 303 S., 48 Illustr., geb. Nr. 1420224 € 26,– NEU Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar . . . Philosophie verstehen durch Witze. Von T. Cathcart u. a. München 2010. Dieser philosophische Crash-Kurs aktiviert die Lachmuskeln und vermittelt nebenbei tiefe Einblicke in alle wichtigen Denkdisziplinen wie Logik und Ethik. 12,5 × 18,5 cm, 240 S., pb. Nr. 2979853 Statt geb. Original ausgabe € 16,– als Taschenbuch € 10,– * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

NEU Weltgeschichte der Religionen. Von der Steinzeit bis heute. Von B. Maier. München 2023. Maier erzählt die Geschichte der Religionen von den archäologisch nachweisbaren Anfängen bis heute. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. 12,5 × 19,5 cm, 576 S., 50 Abb., pb. Nr. 1422286 € 20,– Der See Genezareth und die Evangelien. Archäologische Forschungen eines jüdischen Fischers. Von M. Nun. Gießen/Basel 2001. Selbst Archäologen und Exegeten vom Fach erfahren Neues. Eine »Musslektüre« für alle, die sich intensiv mit Galiläa und dem See Genezareth beschäftigen. 14 × 21 cm, 255 Seiten, s/w-Abb., Paperback. Nr. 2710145 Statt € 19,90* nur € 7,95 Zelot. Jesus von Nazareth und seine Zeit. Von Reza Aslan. Hamburg 2013. Aslan wendet sich strikt gegen »die Verharmlosung« Jesu. Er war ein Revolutionär in einer Zeit aufgeheizter religiöser Ideologien und apokalyptischer Erwartungen. Jesus war ein Zelot, der Gott in den Mittelpunkt stellte. 14 × 22 cm, 416 Seiten, gebunden. Nr. 2740087 Statt € 22,95* nur € 9,99 Martin Luther. Judenfeindliche Schriften. Band 1–3. Aschaffenburg 2022. Die drei Bände dokumentieren sämtliche judenfeindlichen Schriften des Reformators. Auf Doppelseiten wird jeweils der Originaltext und eine Übertragung in heutiges Deutsch präsentiert. 3 Bände à 13,5 × 20,5 cm, zusammen 983 Seiten, Paperback. Nr. 1394134 Original ausgabe € 60,– als Sonderausgabe** € 19,99 Benedikts Vermächtnis. Das Erbe des deutschen Papstes. Von Peter Seewald. Hamburg 2023. Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiografie, dessen Vermächtnis sein Biograf Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist. 13,5 × 21 cm, 400 Seiten, geb. Nr. 1424670 € 25,– NEU Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums. Von Manfred Lütz. München 2020. »Ein Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie ein Krimi.« (Der Freitag) 12,5 × 19 cm, 288 S., pb. Nr. 1218638 Statt geb. Original ausgabe € 22,– als Taschenbuch € 14,99 Gestalten des Bösen. Der Teufel – ein theologisches Relikt. Von E. Drewermann. Berlin 2022. Das Leid ist der Fels des Atheismus, hat Georg Büchner einmal geschrieben. Und tatsächlich, angesichts der Gewalt und Katastrophen in der Welt bleiben oft nur Wut, Verzweiflung und vor allem die Frage: Woher kommt das Böse? Dieser Frage geht Eugen Drewermann nach, blickt in die Geschichte und kommt am Ende bei der Gestalt an, die seit Jahrhunderten eine Antwort war: der Teufel. Er analysiert die Figur des Teufels und den Glauben an ihn und zeigt im Gespräch mit dem Journalisten Kogel, weshalb der Teufelsglaube eine Projektion ist und was wir gewinnen, wenn wir ihn als überholtes Relikt betrachten. 12,5 × 20,5 cm, 224 S., geb. Nr. 2981408 Original ausgabe € 22,– als Sonder ausgabe** € 9,95 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 45

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann