MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLERModellfahrzeug-Set »Lepoix«.Kaum zu glauben, dass es Louis Lucien Lepoix war, der einst dem TransEuropa-Fahrerhaus des Magirus-Deutz ebenso das prägende Design gab wie demHenschel HS 14/16 oder dem Schlüter Super 1250 VL. Sogar die Kreidler Florettentstammt dem Designbüro von Lepoix. 5 Modelle, Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1596349 € 69,–Seitenstapler »DB«.Der Seitenstapler macht’s möglich und nimmtdie 40’-Container mühelos auf die Gabel. Vorallem die seitliche Ausrichtung von Hubmastund Gabel machte das Urmodell schon damalsreizvoll. Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1554514 € 37,90Tatra 815 Kipper, orange/schwarz, 1984.Der tschechische Tatra 815 war ein Grundtyp derNutzfahrzeuge in den sozialistischen Staaten. Esgab ihn in zahlreichen Sonderausführungen,und er wurde ständig weiterentwickelt. Maßstab1:87, Kunststoff.Nr. 1504711 € 34,90Kranwagen MAN/Fuchs, himmelblau.Vor allem in den Bauboom-Jahren der 1960er-Jahre verhalfenBauunternehmen dem bewährten Fuchs-BaggerF 301 zu neuer Mobilität, indem er kurzerhandauf die robusten Fahrgestelle aufgebautwurde. Maßstab 1:87, Metall, Kunststoff.Nr. 1563220 € 31,90Elektrokarren mitAnhängern, grünblau.Kaum ein anderes Modellfand auf deutschen Modelleisenbahneneine so weite Verbreitung wie der Still-Lastenesel auf den Bahnsteigender einstigen Deutschen Bundesbahn. Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1554522 € 21,90Abschleppwagen Opel Blitz, Gasolin, 1952–60.Bis 1971 hatten die Gasolin-Farben ihre Präsenz auf bundesdeutschenStraßen. Bis dahin zählte derOpel Blitz zu den Standardfahrzeugen.Maßstab 1:87, Metall,Kunststoff.Nr. 1512811 € 19,9046* aufgehobener gebundener Ladenpreis** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Ford Model AA, grün, 1931.Im Jahr 1926 begann Henry Fordmit den ersten Entwürfen für dasModell AA. Der Motor leistete maximal40 PS bei 2.200 U/min. BeiBedarf konnte der Motor auch miteiner Handkurbel gestartet werden. Die olivfarbene Lackierung war typischfür dieses Modell. Der rauen Wirtschaftslage entsprechend war die Innenausstattungschlicht. Maßstab: 1:24, Metall, Kunststoff.Nr. 1423363 € 42,90Ford Hot Rod, metallic-lila, 1932.Hot Rod bedeutet vor allem, ein Fahrzeug auf dasAllernötigste zu reduzieren, die Leistung bis zumMaximum zu steigern, um es so schnell wiemöglich werden zu lassen. Angeblich warendie Autos, aus denen Hot Rods gebaut wurden,»heiß« im Sinn von gestohlen und wurden deswegen bis zur Unkenntlichkeitzurückgebaut. Maßstab 1:18, Metall, Kunststoff.Nr. 1504762 € 62,–Peterbilt 281 Ko-SZ, »Union Pacific«, 1955.Von 1954 bis 1976 baute der US-amerikanischeHersteller Peterbilt den 281.Die Sattelzugmaschine bekam wegenseiner schmalen Nase und derSchmetterlingshaube den Spitznamen »Needlenose«. Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1611127 € 45,–Greyhound Scenicruiser, 1956.Der Scenicruiser wurde zu einerIkone des American Way of Life, daer überall in den Vereinigten Staatenin den Städten und entlang der Highwayszu finden war und sich bei denReisenden großer Beliebtheit erfreute. Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1550985 € 42,–Jeep Jeepster Commando rot.Ein Vierzylinder-Reihenmotor war ebenso wieder Vierradantrieb Standard. Das geringe Gewichtvon 1150 kg sorgten für einen niedrigenVerbrauch: Auf 100 km benötigte der Jeep nur10 Liter Normalbenzin. Maßstab: 1:24, Metall, Kunststoff.Nr. 1484370 € 27,90Chevrolet Caprice, »Minnesota State Trooper«, 1987.Von 1966 bis 1996 produzierte der US-amerikanischeHersteller General Motors denChevrolet Caprice. Ab 1986 konnte manauch das »police package« bestellen. Die Leistungwar mit 180 PS höher als die der Konkurrenz. Maßstab 1:87, Kunststoff.Nr. 1611151 € 24,9024 Stunden Bestellannahme Telefon (030) 469 06 20Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 47
Lexikon der deutschenBlechspielzeug
Ausgezeichnet mit dem Preis»Schön
Laden...
Laden...