Aufrufe
vor 1 Jahr

Rhenania 08-23

MODELLFAHRZEUGE FÜR

MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLER Tatra Ikarus 620 VEB Nahverkehr Dresden. Modell 1 : 43. Von 1959 bis 1971 produziert. Mit 20 Sitzplätzen und 50 Stehplätzen war der Bus relativ klein ausgelegt. Er war nur eingeschränkt für den Einmannbetrieb nutzbar. Nur 75 Busse wurden in der DDR im Stadtlinienbetrieb eingesetzt. Das Modell zeigt die Dresdener Stadtvbusvariante. Metall, Kunststoff. Nr. 1443810 € 72,– Wartburg 353, hellblau, 1967. Modell 1 : 24. Der Wartburg 353 wurde ab 1966 im VEB Automobilwerk Eisenach gefertigt. Der solide Mittelklasse-Pkw bot viel Platz im Innenraum und verfügte über einen stattlichen Kofferraum mit 525 l Volumen. Trotz des hohen Leergewichts ermöglichten die 45 PS bis 130 km/h Spitze. Dank der einfachen Technik war der Wartburg äußerst wartungs- und reparaturfreundlich. Metall, Kunststoff. Nr. 1443844 € 39,90 Trabant 601 beige / hellblau. Modell 1 : 24. Als einziges Großserienfahrzeug der Automobilgeschichte bekam der Trabant eine mit Kunststoffteilen ausgestattete Außenhaut. Der Trabant 601 war das Nachfolgemodell des von 1962 bis 1964 hergestellten Trabant 600. Gefertigt wurde der Kleinwagen bei Sachsenring Automobilwerke-Zwickau ab 1965. Die erste Generation des Trabant 601 hatte einen 23 PS starken Zweizylinder-Ottomotor. Metall, Kunststoff. Nr. 1443852 € 27,90 Tatra 613, schwarz, 1973. Modell 1 : 24. Legendäre Limousine. Für die Gestaltung des Tatra 613 ging der tschechische Hersteller eine Kooperation mit der italienischen Designfirma Vignale ein. Das Besondere seiner Form liegt in der flachen Bughaube, die man mit einer niedrigen Gürtellinie und großen Glasflächen kombinierte. Ende 1973 begann die Serienproduktion. Metall, Kunststoff. Nr. 1443593 € 39,90 Tatra T148 Kranwagen. Modell 1 : 87. Sammlermodell von Schuco. Erstmalig 1968 produziert, löste der Tatra 148 im Jahre 1972 seinen Vorgänger, den Tatra 138, erst nach dessen Produktionseinstellung richtig ab. Technisch verfügte die neue Baureihe u. a. über eine gesteigerte Motorleistung von 210 PS und eine erhöhte Nutzlast. Metall mit Anbauteilen aus Kunststoff. Nr. 1438026 € 26,90 32 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Skoda 1203 Halbbus, rot, Feuerwehr, 1969. Modell 1 : 87. Die Serienfertigung des Skoda 1203 startete am 20. November 1968. Seine Außenmaße betrugen 4,52 m Länge, 1,80 m Breite, bei einer Höhe von 1,90 m. Der große Laderaum verfügte über 5,2 Kubikmeter. Kunststoff. Nr. 1443569 € 22,90 Skoda Skoda 706 RS, dunkelgrün/ schwarz, Pritschenkipper, 1952. Modell 1 : 43. Legendärer Dreiseitenkipper. Der tschechische Lastkraftwagen war ein Bestseller, der in ganz Osteuropa – besonders in der DDR – beliebt war und vornehmlich auf Großbaustellen eingesetzt wurde. Er wurde zwischen 1947 und 1958 produziert. Metall. Nr. 1440438 € 69,– BMW 507, rot, Verdeck geöffnet. Modell 1 : 24. Das absolute Meisterstück erfüllte die wichtigsten Voraussetzungen für einen automobilen Verkaufsschlager: eine traumhafte Karosserie und einen leistungsstarken V8-Motor. Der hohe Einführungspreis von 26 500 Mark hinderte den Absatz. Als die Produktion des BMW 507 im Jahr 1959 endete, waren nur 252 Fahrzeuge gebaut worden. Metall, Kunststoff. Nr. 1443828 € 29,90 VW Caddy Deutsche Post. Modell 1 : 18. Auf der Basis des Golfs wurde 1982 der VW Caddy entwickelt. Mit dem Caddy konnte der Volkswagen-Konzern in den 1980er Jahren seinen Status als führender europ. Hersteller von Transportern und leichten Nutzfahrzeugen festigen. Metall, Kunststoff. Nr. 1438000 € 68,– Skoda 1203 Bus, Ambulanz, 1969. Modell 1 : 87. Die Serienfertigung des Skoda 1203 startete am 20. November 1968. Der Laderaum wurde durch eine Blechwand mit Sichtfenster von der zweisitzigen Fahrerkabine getrennt. Als Rettungsfahrzeug zieht das Modell alle Blicke auf sich: ein echtes Schmuckstück für jede Sammlung. Kunststoff. Nr. 1443577 € 22,90 IFA W 50 Zugmaschine, grün/schwarz, 1965. Modell 1 : 87. Der IFA W50 wurde mit den unterschiedlichsten Aufbauten ausgestattet. IFA steht dabei für Industrieverband Fahrzeugbau und W für Werdau, wo der IFA W50 hauptsächlich entwickelt wurde. Kunststoff. Nr. 1443585 € 27,90 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 33

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann