Aufrufe
vor 9 Monaten

Rhenania 08-24

MODELLFAHRZEUGE FÜR

MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLER BMW Isetta 250, rot/weiss. Dieser ungewöhnlichste BMW aller Zeiten wird auch zärtlich als »Knutschkugel« bezeichnet. Er ist gerade mal 2,28 m lang und verfügt über bescheidene 12 PS. Höchstgeschwindigkeit 85 km/h. Insgesamt produzierte BMW von 1955 bis 1962 weltweit 161.728 Isetten. Maßstab: 1:18, Metall, Kunststoff. Nr. 1414402 € 29,90 Messerschmitt KR200, schwarz. Die strömungsgünstige Form des Kabinenrollers erlaubte es nur zwei Sitze hintereinander anzuordnen. Anstelle eines Lenkrads gab es eine Lenkstange. Einzylinder-Zweitaktmotor mit einer Leistung von 10,2 PS, Höchstgeschwindigkeit 90 km/h. Eines der originellsten Rollermobile der Wirtschaftswunderzeit. Maßstab 1: 18, Metall, Kunststoff. Nr. 1413872 Nr. 1413872 € 62,– Borgward BO 4000. Werkverkehr 1951. 1951 stellte Borgward den BO 4000 vor. 8,68 m lang bot der Omnibus 34 Personen einen Sitzplatz. Ein 6-Zylinder-Diesel- motor mit 96 PS sorgte für den Antrieb. Maßstab: 1:87, Kunststoff. Nr. 1427717 € 42,– Greyhound Scenicruiser, 1956. Der Scenicruiser wurde zu einer Ikone des American Way of Life, da er überall in den Vereinigten Staaten in den Städten und entlang der Highways zu finden war und sich bei den Reisenden großer Beliebtheit erfreute. Maßstab 1:87, Kunststoff. Nr. 1550985 € 42,– AEC Routemaster, London Transport – Ty­Phoo Tea, 1965. Der Doppeldecker-Linienbus war zwischen 1956 und 1968 aus dem Londoner Straßenbild nicht wegzudenken. Maßstab 1:87, Kunststoff. Nr. 1550969 € 42,– Mercedes 220 W115, rot, 1968. Der Mercedes Benz 220 W115 wurde zwischen 1968 und 1972 produziert. Vierzylinderreihenmotor mit einen Hubraum von 2197 cm, 105 PS Leistung. Höchstgeschwindigkeit 163 km/h. Maßstab: 1:24, Metall, Kunststoff. Nr. 1426621 € 29,90 44 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Ikarus 66. Baujahr 1972. Der wunderschöne Ikarus 66 aus dem Jahre 1972 ist ein Klassiker der Branche, dessen 6-Zylinder-Dieselmo- tor rund 145 PS leistete. Das detailliert gearbeitete Modell macht viele Feinheiten der Karosserie sichtbar. Fertigmodell 1:43, Metall / Kunststoff. Nr. 1393618 € 72,– Ikarus 256, beige braun. Von 1977 bis 2002 produzierte die ungarische Firma Ikarus den Omnibus 256. 6-Zylinder-Motor mit 192 PS, Höchstgeschwindigkeit von über 100 km/h. Insgesamt 45 Sitzplätze bot der gut 10 t schwere Bus. Maßstab: 1:43, Metall, Kunststoff. Nr. 1427679 € 72,– Ikarus 260 Stadtbus, weiß/ dunkelgelb, 1972. Der Ikarus 260 war ein Omnibustyp des ungarischen Busherstellers Ikarus. Er wurde von 1971 bis 2002 in Budapest produziert und war in der DDR weit verbreitet. Maßstab 1:87, Kunststoff. Nr. 1551060 € 38,– IFA Do 56 Bus, BVG – Berliner Festtage, 1960. Da Doppeldecker in der Hauptstadt der DDR weiterhin fahren sollten, rüstete in den Nachkriegsjahren die BVG (Ost) Eindecker zu Doppeldeckern in Holz- und Stahlaufbauweise auf. Sie wurden 1974 außer Dienst gestellt. Maßstab 1:87, Kunststoff. Nr. 1550977 € 44,– MAN MKN Rundhauber der DBP, Deutsche Bundespost, 1952. Mit dem MKN brachte MAN einen formschönen Niederflurbus auf den Markt, der Kultstatus erlangte. Auffällig war vor allem seine verchromte »Alligator-Haube«. Maßstab 1:87, Kunststoff. Nr. 1551086 € 42,– NSU Ro 80, kupfer, 1967. Dieser Wagen war bei seiner Präsentation auf der IAA 1967 ein Publikumsmagnet. Im baden-württembergischen Neckarsulm als NSU Ro 80 gebaut, vereinte der Wagen modernstes Design und zukunftsweisende Technik. Maßstab: 1:87, Kunststoff. Nr. 1432133 € 24,90 24 Stunden Bestellannahme Telefon (030) 469 06 20 Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 45

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann