PHILOSOPHIE & RELIGION Werke von Giordano Bruno. Italienisch-Deutsch. 7 Bände. Hg. Thomas Leinkauf. Hamburg 2021. Brunos visionäres Denken: die faktische Unendlichkeit der Welt und die unendliche Transformierbarkeit der Materie als Struktur der Realität. Auf der Flucht vor der Inquisition zog Bruno durch halb Europa, führte das Leben eines kosmopolitischen Wanderers zwischen Welten, Milieus und Konfessionen und provozierte an jeder Wirkungsstätte aufs Neue die ansässige Professorenschaft durch anti-aristotelische Vorträge. Über 30 in lateinischer und italienischer Sprache verfasste Schriften spiegeln die geografische Ausdehnung seines philosophischen Fluchtweges. 1592 wurde er in Venedig denunziert und 1600 in Rom öffentlich hingerichtet. Die italienisch-deutsche Bruno-Werkeausgabe umfasst in chronologischer Reihenfolge alle sieben der Naturphilosophie und Erkenntnislehre, der Ethik, Religion und Politik gewidmeten Schriften, die Bruno in kurzer Folge zwischen 1582 und 1585 publiziert hat. Jeder Band enthält eine Einleitung, in der über Werk, Werkgenese und die Wirkungsgeschichte informiert wird, sowie einen umfangreichen Kommentar, eine Bibliografie, Namen- und Sachregister und ein Glossar. (Text dt., ital.) Je 15,5 × 25 cm, zus. 3 296 S., geb., Leinen. Nr. 1306227 Statt € 1.056,– vom Verlag reduziert € 498,– Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus. Von J. Fried. München 2021. Was wissen wir zuverlässig über Jesus? Dass er gelebt hat und um das Jahr 30 am Kreuz gestorben ist, gilt als Minimalkonsens. Doch medizinische Erkenntnisse legen nahe, dass er die Kreuzigung überlebt hat. 13,5 × 21 cm, 192 S., 12 s/w-Abb., pb. Nr. 1249479 Statt geb. Original ausgabe € 19,95 als Taschenbuch € 11,90 Agrippa von Nettesheim. Die magischen Werke. Hg. Marco Frenschkowski. Wiesbaden 2012. Agrippa von Nettesheim, Arzt und Philosoph, hat aus den Traditionen des Neuplatonismus heraus das gesamte Erbe der antiken und mittelalterlichen »Geheimwissenschaften« (Alchemie, Astrologie, Magie, Divination etc.) gesammelt. Das komplexe Erbe der Antike und des Mittelalters zum Thema, soweit es Agrippa greifbar war, wird hier in ein System gebracht und detailliert dargestellt. 15 × 21,5 cm, 765 Seiten, Abbildungen, gebunden. Nr. 419923 € 25,– 48 Kleine Teufelskunde. Von C. Krämer. Rheinbach 2021. Teufel ist nicht gleich Teufel. Das Böse hat schon immer eine besondere Faszination auf die Menschheit ausgeübt, genauso wie seine Verkörperung, der Teufel. Dieses reichhaltige Werk ist eine ideale Annäherung an seine Gestalt, wissenschaftlich fundiert. 16,5 × 20 cm, 128 S., zahlr. Abb., geb. Nr. 1264257 € 6,95 Friedrich Nietzsche. Hauptwerke in 2 Bänden. Also sprach Zarathustra – Menschliches, Allzumenschliches – Der Antichrist – Jenseits von Gut und Böse – und weitere. Hamburg 2020. Die hier versammelten Werke dokumentieren Nietzsches Grundgedanken und -konzeptionen und vermitteln einen Eindruck ihrer inhaltlichen und formalen Qualität und Sprengkraft. Je 12,5 × 18,5 cm, zus. 1 584 S., geb. Nr. 1219120 € 14,95 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Unser Toptitel Enzyklopädie Philosophie. 3 Bände. Hg. Hans Jörg Sandkühler. Hamburg 2021. Sonderausgabe der überarbeiteten und ergänzten Auflage 2010. 650 alphabet. geordnete Artikel. Die erfolgreiche Enzyklopädie wurde deutlich erweitert: Die Liste der Stichwörter und Begriffe ist um die Hälfte umfangreicher und von den insgesamt rund 350 Autoren sind mehr als 100 neu hinzugekommen. Auch bei den Themenfeldern gab es Aktualisierungen. Neue Beiträge widmen sich aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Problemen. Besondere Berücksichtigung fanden Themen, die den kulturellen Horizont Europas überschreiten. Eine lesefreundliche Typografie und das Lexikonformat ermöglichen eine bequeme Lektüre und angenehmes Arbeiten. Erstklassiger Druck auf holzfreiem Papier. Je 18,5 × 27,5 cm, insges. 3 247 Seiten, geb. Nr. 455385 Originalausgabe € 348,– als Sonder ausgabe** € 49,95 Ruhen in Gott. Geschichte der christlichen Mystik. Von V. Leppin. München 2021. Griechische Mönche gelangten durch Askese zur Ruhe in Gott, Bernhard von Clairvaux ließ sich vom Gekreuzigten umarmen, und Mechthild von Magdeburg gab sich ihrem Bräutigam Christus hin. V. Leppin erzählt die Geschichte der christl. Mystik ganz neu, indem er zeigt, dass die Suche nach der Nähe Gottes bereits zum Kern frühchristlicher Lehre gehörte. Sie wurde im orthodoxen Christentum in Mönchtum und Li- NEU turgie formalisiert, im Westen an den Rand gedrängt. 13,9 × 21,7 cm, 480 Seiten, 17 farbige Abb., gebunden. Nr. 1298224 € 32,– Fernöstliche Klassiker. 6 Bände im Schuber. Hamburg 2018. Die hier versammelten fernöstlichen Werke gelten auch heute noch als Leitfäden für Personalführung, Strategie und Menschen kenntnis. Sunzi: »Die Kunst des Krieges«, Miya moto Musashi: »Fünf Ringe«, Yamamoto Tsunetomo: »Hagakure«, Inazo Nito be: »Bushid«, Konfuzius: »Gespräche«, Laotse: »Tao te king«. Je 12,5 × 19 cm, 976 S., geb. Nr. 1081322 Original ausgabe € 28,25 als Sonderausgabe** € 19,95 Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen? Von Norbert Lüdecke. Darmstadt 2021. Priesterzölibat, Frauenrechte, und Geschiedene, die wieder heiraten möchten: Der Kirchenrechtler und Theologe Norbert Lüdecke deckt mit seiner scharfen Analyse auf, dass die deutschen Bischöfe ihre NEU ganz eigene Art der Krisenbewältigung perfektioniert haben. Ihr Ziel ist es offensichtlich, echte Kirchenreformen zu verhindern. Sein Buch ist ein Aufruf an alle Katholiken, aktiv zu werden. 14,5 × 21,5 cm, 304 Seiten, 7 s/w-Abbildungen, pb. Nr. 1314025 € 20,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 49
Laden...
Laden...
Laden...