Aufrufe
vor 11 Monaten

Rhenania 14-22

MODELLFAHRZEUGE FÜR

MODELLFAHRZEUGE FÜR SAMMLER Citroen Traction Avant 11BL. Baujahr 1952. Modell 1 : 24. Detailliertes Sammlermodell. Aufgrund seiner guten Straßenlage setzte man ihn gerne als Fahrzeug für Gangster in französischen Kinofilmen ein. Gestaltet wurde er von Ingenieur André Lefèbvre und Designer Flaminio Bertoni. Die Version unter dem Kürzel 11BL wurde von 1937–1956 produziert. Der Wagen verfügte über eine Motorleistung von 56 PS. Höchstgeschwindigkeit von bis zu 125 km/h. Metall / Kunststoff. Nr. 1395505 € 42,– Opel Renault Caravelle. Modell 1 : 24. Das extravagante Design für den Renault Caravelle stammte vom italienischen Star-Designer Pietro Frua. Auf dem Pariser Salon 1958 enthüllte man diese fahrbare Schönheit auf vier Rädern. Der Motor war im Heck untergebracht. Metall / Kunststoff. Nr. 1394339 € 29,90 Opel Commodore A GS/E Coupe. Modell 1 : 24. Seine schlanke Karosserie, die gelungenen Proportionen und der zuverlässige Reihensechszylinder mit Kraftstoffeinspritzung führten den Wagen an die Spitze. Metall / Kunststoff. Nr. 1394266 € 42,– Porsche 356 Nr.1, silber. Modell 1 : 24. Mit einem Gewicht von nur 585 kg erreicht der Porsche eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Gefertigt wurde das Modell in vier Serien zwischen 1948 und 1955. Die mit ihm eingeführte Kombination aus Heckmotor, Hinterradantrieb und zweitürigem Coupé oder Cabrio ist bis heute unverändert und Vorreiter für alle nachfolgenden Porsche-Modelle geblieben. Metall, Kunststoff. Nr. 1364995 € 24,90 Opel Kadett D. Baujahr 1979. Modell 1 : 24. Mit dem Kadett D begann 1779 bei Opel eine neue Ära. Denn erstmals gab es einen Kompaktwagen mit Frontantrieb. Durch den Quereinbau des Motors konnte man das Platzangebot im Innenraum vergrößern. Ein Blickfang für die Vitrine! Metall / Kunststoff. Nr. 1395513 € 42,– 32 Porsche 911 Turbo 3.0. Modell 1 : 24. Die Entwicklung des turbogeladenen 911 begann im Jahr 1972. Ein Prototyp wurde 1973 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt, im Jahr darauf erfolgte die Markteinführung. Mit seinen 249 km/h war er das schnellste Serienfahrzeug der Welt. Metall / Kunststoff. Nr. 1394320 € 29,90 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Mercedes-Benz Mercedes 170V. Baujahr 1939. Modell 1 : 18. Vorgestellt wurde der Mercedes 170V auf der IAMA 1936 in Berlin. Der X-förmige Ovalrohrrahmen des Mercedes 170V gaben dem Fahrzeug eine besondere Stabilität. Die Vorderradaufhängung bestand aus einzeln gefederten Vorderrädern, die an zwei quer liegenden Blattfederpaketen befestigt waren. Für die Dämpfung sorgten zwei Kolbenstoßdämpfer. Resine. Nr. 1394274 € 199,– Mercedes 770 (W150) Cabriolet, schwarz, 1938. Modell 1 : 18. Auf der Internat. Automobil- und Motorrad-Ausstellung 1938 war er die Überraschung. Der Rahmen war ein aus dünnwandigen Ovalrohren bestehender Kastenrahmen. Die Vorderräder hatten Einzelradaufhängung. Hinten war eine De-Dion-Achse mit Schraubenfedern eingebaut. Metall, Kunststoff. Nr. 1364766 € 99,– Mercedes 500 K Typ Spezial-Roadster, weiß, Maharadjah, 1936. Modell 1 : 18. Der Traumwagen der 30er Jahre. Die Frontgestaltung: Hinter den verchromten Außenspiegeln unterstützen elegant inszenierte Zusatzscheinwerfer die großen Hauptleuchten vor dem Kühlergrill. Der Mercedes 500 K Spezial-Roadster wird von einem 5 Liter großen Achtzylinder angetrieben. Metall, Kunststoff. Nr. 1397214 € 89,– Mercedes 280 S (W116), hellgrün, 1972. Modell 1 : 18. Der Schritt in die Zukunft zeigt sich im neu konstruierten Fahrwerk mit Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung und der hinteren Diagonalpendelachse. Spitzengeschwindigkeit: 200 km/h. Ab 1978 war der W116 das weltweit erste Fahrzeug mit einem voll elektronisch geregelten ABS von Bosch. Metall, Kunststoff. Nr. 1364758 € 89,– Trabant P 50 Kombi. Baujahr 1960. Modell 1 : 87. Der wunderschöne erste Bautyp der Trabant-Modellreihe! Angetrieben von einem Halbliter-Zweitaktmotor der rund 20 PS leistete, war das kleine Fahrzeug sehr beliebt in den späten 1950er Jahren in der ehemaligen DDR. Der P 50 wurde immer wieder kleinen Änderungen unterworfen. Kunststoff. Nr. 1393588 € 19,90 Trabant 601. Modell 1 : 24. Der Klassiker aus den Automobilwerken Zwickau! Für viele ist er ein Synonym für die DDR. Die charakteristische Karosserie und der luftgekühlte Zweizylinder-Zweitaktmotor lassen dem Fahrzeug Kultstatus zukommen und machen es bis heute bei Sammlern sehr beliebt. Das detailgetreue Modell punktet mit seiner himmelblauen Farbe mit weißem Dach. Metall / Kunststoff. Nr. 1393529 € 24,90 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 33

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann