FAKSIMILES & REPRINTS Das deutsche Bundesheer in charakteristischen Gruppen. Von H. A. Eckert, H. M. D. Monten. Reprint der Originale von 1838–43. Erschien 1838– 1843 bei Christian Weiß in Würzburg. Sie erhalten bei uns einen fulminanten Reprint. Alle 8 Lieferungen sind hier in einem in Leinen gebundenen Buch zusammengefasst. Lieferung 1: Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg-Lippe, Lippe, Detmold. Lfg. 2: Großherzogtum Hessen-Darmstadt, Großherzogtum Hessen, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen-Nassau, Waldeck, Frankfurt. Lfg. 3: Baden- Württemberg, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollern-Hechingen. Lfg. 4: Bayern. Lfg. 5: Holstein, Hamburg, Bremen, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg- Strelitz. Lfg. 6: Preußen. Lfg. 7: Königreich Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meinigen, Schwarzburg-Rudolfstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß, Sachsen-Weimar, Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Bernburg. Lfg. 8: Kaisertum Österreich. 30,5 × 23 × 6 cm, 2,5 kg, 414 S., geb., Lesebändchen. Nr. 2922029 Statt € 399,–* nur € 198,– Die k. u. k. Kriegsmarine. Reprint des Werkes von 1899. Von Alfred Frhr. von Koudelka. Das von Alfred Freiherr von Koudelka im Jahre 1899 verfasste Buch »Unsere Kriegs-Marine« sollte ein Werbewerk für diese Streitkraft bilden und schaffte es auch. Bernhard Wenning, Archivar am Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, hat zur Neuauflage dieses Standardwerkes ein Vorwort verfasst. 16,4 × 24 cm, 520 S., geb. Nr. 2627477 € 29,90 50 Die deutschen Hülfstruppen im nordamerikanischen Befreiungskriege 1776 bis 1783. Von Max Freiherr von Eelking. Saarbrücken 2016. Der Autor, ein Offizier und Historiker, beschreibt die Rolle der Deutschen, die Schlachten, aber auch das Alltagsleben der Soldaten und der Zivilbevölkerung. 15 × 23 cm, 669 S., Leinen mit Leseband. Nr. 2841444 Originalausgabe € 98,– als Sonder ausgabe** € 49,– Die Reichsgründung. 2 Bände. Von Erich Brandenburg. Erich Brandenburg (1868–1946) gehört zu den bedeutenden deutschen Historikern des Kaiserreichs. Im ersten Band verfolgt er den »Einheitsgedanken« von dessen ersten Anfängen im Mittelalter bis 1848 und schildert ausführlich den Versuch der Reichsgründung durch die Revolution von 1848, schließlich die Zeit der Reaktion bis zum Heeres- und Verfassungskonflikt in Preußen. Im zweiten Band behandelt er Bismarck und dessen auf die Reichsgründung gerichtete Politik. 2 Bände à 14 × 21 cm, insges. 928 S., geb. Nr. 696439 Original ausgabe € 156,– als Sonderausgabe** € 19,95 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Maria Sibylla Merian. De Europische Insecten. Originalgetreuer Faksimile-Reprint nach der Ausgabe J.F. Bernhard, Amsterdam 1730. Saarbrücken 2010. Zu einer Zeit, in der Frauen nur selten belesen oder weit gereist waren, schrieb die in Deutschland geborene Naturforscherin und Künstlerin (1647–1717) mit ihren Studien über Insekten in Surinam Geschichte. Die Kupferstecherin und Aquarellmalerin legte den Grundstein für die moderne Entomologie. Was Merian beim Züchten einheimischer Arten beobachtete, weckte ihre Neugierde und trieb sie zu weiteren Nachforschungen an. Sprache niederländisch, Schrifttyp Latein. 30 × 45,5 cm, 84 S., 184 Farbtafeln (je 4 auf 1 Seite) Leseband, Halbleinen, Marmorpapier, gerundete Ecken, Rückenprägung. Nr. 675474 Original ausgabe € 240,– als Sonder ausgabe** € 99,– Carl Hoffmanns Botanischer Bild-Atlas. Reprint der Originalausgabe von 1896. . . . nach dem natürlichen Pflanzensystem von De Candolle, Jussten, Endlicher, Reichenbach u. a. Reprint der Originalausgabe von 1896. Prächtig bebildert mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Zeichnungen nach Aquarellen von P. Wagner und G. Ebenhusen, die von einer ganz erstaunlichen Detailtreue und Lebendigkeit sind. 23 × 31 cm, 194 S., 459 farb. Pflanzenbilder auf 80 Tafelseiten, 500 Holzschnitte, Leseband, Bibliotheksleinen. Nr. 1162136 Original ausgabe € 178,– als Sonderausgabe** € 89,– Des Conrad Grünenberg Ritters und Bürgers Wappenbuch. Faksimile. Limitierte Neuausgabe. Hg. R. Graf von Stillfried-Alcantara u. a. Erstmals in Görlitz 1875 erschienen. Conrad Grünenberg war ein bedeutender Ritter und Bürger aus einer Konstanzer Patrizierfamilie. Sein Leben lang beschäftigte er sich mit Heraldik und schuf mit diesem Werk ein umfassendes Verzeichnis, das mehr als 1 100 Wappen des Heiligen Römischen Reiches versammelt. Das Buch beschäftigt sich fast ausschließlich mit weltlichen Wappen. Halbleder mit Lederecken und Marmorpapier. Faksimile der seltenen Originalausgabe! 22 × 30,5 cm, 167 S., 334 farb. Seiten mit je 5–8 Wappen, geb. Halbleder. Nr. 465100 Original ausgabe € 499,– als Sonderausgabe** € 299,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 51
Laden...
Laden...
Laden...