PRÄCHTIGE BILDBÄNDE Die Süßwasserfische des Karl von Meidinger. Mit naturhistorischen Illustrationen aus vier Jahrhunderten. Von Thomas Sterba. Rangsdorf 2018. Die vorliegende Naturgeschichte konzentriert sich auf das Werk »Icones piscium Austriae« des österreichischen Naturforschers Karl von Meidinger (1750–1820), veröffentlicht in den Jahren 1785 bis 1794 in Wien, das mit 50 handkolorierten Abbildungen in Foliogröße den überwiegenden Teil der damals bekannten Fische der Donauregion vorstellt. Meidingers Illustrationen werden zunächst mit den zeitnahen Illustrationen in etwa gleicher Größe des Berliner Naturforschers Marcus E. Bloch (1723–1799) aus dessen Werk »Oeconomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands« (1782–1784) sowohl künstlerisch-ästhetisch wie auch meristisch verglichen, weil sie mithilfe derselben Drucktechnik und Farbgestaltung gefertigt wurden. 24 × 29,5 cm, 660 S., 609 Abb., geb. Nr. 1323466 Statt € 149,–* nur Bruegel. Sämtliche Gemälde. Von Jürgen Müller. Köln 2020. Bis heute geben Leben und Werk des flämischen Künstlers Rätsel auf. Bruegel war ein Künstler, der sich mutig mit seiner Zeit auseinandersetzte und durch eigene Denkansätze zu neuen Bildfindungen und Lösungen gelangte. Dieser kompakte Band enthält sämtliche 40 Gemälde des Ausnahmekünstlers. Hochwertige Reproduktionen inklusive ausgesuchter Detailaufnahmen sowie kenntnisreiche Texte machen deutlich, wie Bruegel auf geistreiche wie zeitlose Weise das Theater des Lebens einfing und enthüllen sein überlebensgroßes Universum in beispielloser Klarheit. 15,5 × 21,5 cm, 512 Seiten, zahlr. farb. Abb., gebunden. Nr. 1214330 Originalausgabe € 150,– als Sonderausgabe** 14 € 20,– € 78,– Theodor de Bry. America. Die vollständigen Tafeln 1590–1602. Hg. Michiel van Groesen. Köln 2019. Als der Kupferstecher und Verleger Theodor de Bry 1590 den ersten Band seiner America-Reihe herausgab, war die Neue Welt für die meisten Europäer in der Tat ganz neu und der Hunger nach Bildern entsprechend groß. Die prachtvoll illustrierten Reiseberichtsammlungen, die der in Lüttich geborene und nach Stationen in Straßburg, Antwerpen und London in Frankfurt ansässig gewordene de Bry (1527/28– 1598) zusammen mit seinen Söhnen realisierte und überaus erfolgreich vermarktete, boten den zeitgenössischen Lehnstuhlreisenden die damals aktuellsten Bilder und aufsehenerregendsten Berichte von diesem fabelhaften Doppelkontinent kolonialer Möglichkeiten. De Bry und seine Söhne waren selbst nie in der Neuen Welt. 28,5 × 39,5 cm, 376 Seiten, Leinen. Nr. 1119257 Statt € 100,–* nur € 39,95 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850–1950. Von Hans-Jörg Wilke. Rangsdorf 2018. Das illustrierende Tierbild prägte fast 100 Jahre die zoologische Literatur und erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Der sich wegen neuer Druck- und Reproduktionstechniken, der Gründung zoologischer Gärten und der sich erweiternden Möglichkeiten des Reisens ändernde Bedarf an Abbildungen erforderte von den Illustratoren malerisches und zeichnerisches Können sowie Ideenreichtum und Flexibilität. 24 × 29,5 cm, 496 Seiten, zahlr. Abb., gebunden. Nr. 1323482 Statt € 139,–* nur Hieronymus Bosch. Das vollständige Werk. Von Stefan Fischer. Köln 2021. Der niederländische Visionär schuf fantastische Szenarien, in denen die schlimmsten Fantasien des Menschen von Qual, Folter und Tod groteske Gestalt annahmen. Diese handliche Monografie, die auf der XXL-Ausgabe basiert, für die erst kürzlich restaurierte Werke neu fotografiert wurden, zeigt die erstaunlichen Bildwelten des Malers im Detail – mit vielen ganzseitigen Abbildungen, Ausschnittvergrößerungen und einer Ausklappseite des Jüngsten Gerichts. Der Band fasst all die schwer fassbaren Fäden seines Schaffens zum Überblick zusammen. 15,5 × 21,5 cm, 512 Seiten, zahlr. farb. Abb., gebunden. Nr. 1292218 Original ausgabe € 100,– als Sonder ausgabe** € 20,– € 78,– Vermeer. Meisterwerke im Detail. Von Gary Schwartz. Köln 2017. In seitengroßen, hochauflösenden Bildausschnitten zeigt »Vermeer – Meisterwerke im Detail« die einzigartigen Porträts und detailreich ausgestatteten Interieurs des niederländischen Meisterkünstlers. Der Autor Gary Schwartz führt den Leser unterhaltsam und kenntnisreich durch das Werk Jan Vermeers. Dabei widmet er sich sowohl den großen Meisterwerken wie dem »Mädchen mit dem Perlenohrgehänge« und der »Milchmagd« sowie der Allegorie der Malkunst als auch weniger bekannten, aber nicht minder spannenden Gemälden wie der »Briefleserin in Blau«, der »unterbrochenen Musikstunde« und dem seit 1990 verschwundenen »Konzert«. 24 × 32 cm, 280 Seiten, 165 farbige Abbildungen, gebunden. Nr. 809780 Original ausgabe € 69,95 als Sonder ausgabe** € 14,95 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 15
Ein Herz und eine Seele - Sylvester
Unsere kleine Farm (Komplette Serie
Goldmünzen Wilhelm I. und Wilhelm
Münzset Die berühmtesten Kaiser d
Kette mit gefasstem Brillant. Funke
Telefon (01806) 806 333*** | Fax (0
Laden...
Laden...
Laden...